Rezept des lieutenant captain
Liköre
Hauptverwendung von Likören in der Getränkewelt ist die Verwendung als Farb- und Aromastoff. Feine Liköre, insbesondere Kräuterliköre, können und sollten pur, on the rocks oder frappé (in viel Crushed Ice) genossen werden. Extrem süße Liköre können mit anderen Spirituosen gemischt werden, vorzugsweise mit der gleichen Art von Likör, aus der sie hergestellt wurden.
Die Liköre lassen sich in drei große Gruppen einteilen: Kräuterliköre, Fruchtliköre und Nussliköre.
Allen Likören gemein ist, dass sie sehr süß sind, damit ein Likör als Likör bezeichnet werden kann, muss er mindestens 100 g Zucker pro Liter Getränk enthalten.
Es gibt
vier grundlegende Methoden zum Aromatisieren von Spirituosen.
Auslaugung oder Mazeration
Mazeration Mazeration ist die einfachste aller Extraktionsmethoden und besteht darin, die Pflanzenteile einfach in die Spirituose zu legen und sie manchmal mehrere Jahre stehen zu lassen, so dass alle Aromen in die Spirituose extrahiert werden.
Infusion
Bei der Infusion oder Abkochung wird die Spirituose oder das Gewürzgemisch erhitzt oder gekocht, um die Aromen zu extrahieren, mit anderen Worten, eine Auslaugung oder Mazeration während des Erhitzens.
Im Vergleich zur Mazeration ist die Infusion sowohl effizienter als auch schneller. Das wiederum führt zu geringeren Herstellkosten.
Perkolation
Die Perkolation ist eine Art der Filtration, bei der heiße oder kalte Spirituosen durch einen Filter fließen oder tropfen dürfen, der aus den Pflanzenteilen besteht, mit denen Sie die Spirituose aromatisieren möchten.
Destillation
Im Zusammenhang mit Likör bedeutet der Begriff Destillation, dass Spirituosen oder Spirituosen Maische wird mit Früchten oder Gewürzen aromatisiert und anschließend destilliert.
Spirituosen, die auf diese Weise aromatisiert werden, sind nicht so schmackhaft wie Spirituosen, die nach anderen Methoden aromatisiert werden. Spirituosen, die mit Destillation aromatisiert werden, sind in der Regel farblos, und
diese Art der Destillation wird unter anderem bei der Herstellung von Gin verwendet
Die unterschiedlichen Methoden werden für unterschiedliche Gewürze verwendet.
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Extraktionsmethoden mögen trivial erscheinen, sind aber vergleichbar mit der Kaffee- und Teezubereitung. Bei der Kaffeezubereitung werden die Aromen des Kaffees durch Perkolation extrahiert und bei der Teezubereitung ist die Methode der Aufguss.
Viele Likörhersteller stellen aus den Früchten oder Gewürzen mit den oben genannten Arbeitsmethoden einen sogenannten Likörextrakt, ein starkes Konzentrat, her und verwenden den Extrakt wiederum zum Aromatisieren der Spirituose.
Kräuterliköre
Alle Die heute im Handel erhältlichen Kräuterliköre sind direkte Nachkommen der "magischen" und medizinischen Getränke, die die Mönche und Alchemisten des Mittelalters zu allen möglichen Zwecken verwendeten.
Chartreuse
Der bekannteste Kräuterlikör und gleichzeitig Vorbild für viele andere Kräuterliköre ist Chartreuse. Chartreuse wird von Kartäusermönchen im Kloster La Grande Chartreuse in der Nähe von Grenoble in Frankreich hergestellt und ist in zwei Farben erhältlich: grün und gelb. Das Rezept ist geheim und wurde von den Mönchen über mehrere Generationen weitergegeben. Heute kennen nur noch wenige Personen, die mit der Herstellung zu tun haben, das gesamte Rezept, aber es ist bekannt, dass grüner Chartreuse etwa 130 verschiedene Kräuter enthält.
Die Kräuterliste enthält auch detaillierte Anweisungen, wie und wann diese Kräuter sein sollten Gepflückt. Bei der Herstellung werden aus den 130 Kräutern 5 verschiedene Extrakte hergestellt. Zu diesen Extrakten gehört das berühmte pflanzliche Elixier, ein atemberaubend starkes (70%) grünes Getränk, das mit Zucker gemischt werden muss, um getrunken zu werden. Diese Extrakte werden auf unterschiedliche Weise kombiniert, so dass eine gelbe, süße Chartreuse mit einem Alkoholgehalt von 40 % und eine grüne, etwas trockenere Chartreuse mit einem Alkoholgehalt von 55 % erhalten wird.
Beide Liköre werden mit Honig gesüßt.
Eine ziemlich geschätzte Mischung ist 1/3 Green Chartreuse und 2/3 Yellow Chartreuse ("ein Teil Grün, zwei Teile Gelb").
Bénédictine D.O.M.
Wenn Chartreuse Frankreichs berühmtester Kräuterlikör ist, belegt der Bénédictine den zweiten Platz. Ähnlich wie viele französische Liköre wird Cognac als Basis für Bénédictine. Er wird im Kloster Fécamp in Nordfrankreich nach einem Rezept von Dom Bernardo Vincelli aus dem Jahr 1510 hergestellt.
Es besteht aus 29 verschiedenen Gewürzen und Kräutern mit Honig als Süßungsmittel.
Die Inschrift D.O.M. ist eine Abkürzung für Deo Optimo Maximo (Gott das Beste und Höchste).
Eine interessante Variation des Bénédictine ist der Likör B&B, der eigentlich eine Fifty-Fifty-Mischung aus Bénédictine und Cognac ist. Er wurde für den amerikanischen Markt entwickelt, weil es populär wurde, Likör und Spirituosenbasis zu gleichen Teilen zu mischen.
Das neue Getränk behält seinen Geschmack, ist aber nicht mehr so klebrig süß (funktioniert mit vielen anderen Likören). Barkeeper in den Vereinigten Staaten verwendeten, sehr zum Leidwesen der Kunden, billigen kalifornischen Brandy, wenn sie B&Bs mischten, also Die bénédiktinischen Produzenten haben sich entschieden, B&B vorgemischt mit feinem französischen Cognac in Flaschen anzubieten.
Die Produzenten von Bénédictine erhielten somit 100 % aller B&B-Verkäufe im Gegensatz zu den vorherigen 50 %...
Drambuie
Der berühmteste der britischen Kräuterliköre ist zweifellos Drambuie. Er wird in Schottland auf der Insel Skye nach einem Rezept hergestellt, das Prinz Charles Edward dem Clan Mackinnon gab, als er nach der Niederlage bei Culloden 1756 floh.
Der Name Drambuie ist eine Verschmelzung des gälischen andram Biudheach (das Getränk, das sättigt).
Es handelt sich um einen Whisky-Likör auf schottischer Basis, der mit Kräutern und Heidehonig aromatisiert ist. Der Likör, der recht süß ist, wird in der Regel in einer Fifty-Fifty-Mischung mit Scotch Whiskey serviert.
Galliano:
Einer der berühmtesten Kräuterliköre Italiens ist Galliano, benannt nach einem italienischen Major, der 1895-96 im italienischen Feldzug in Äthiopien diente.
Galliano ist ein eher süßer Likör mit einem Geschmack von verschiedenen Kräutern, Wurzeln, Blüten und Beeren, der in den italienischen Alpen wächst. Von all diesen Gewürzen ist Anis das bekannteste.
Izarra
Izarra ist ein französischer (baskischer) Kräuterlikör, der im Südwesten Frankreichs (Baskenland) hergestellt wird. Er wird auf der Basis von Cognac oder Armagnac hergestellt (sorgfältig geheim gehalten, aber höchstwahrscheinlich wird er auf Armagnac-Basis verwendet) und wird mit Blumen und Kräutern aromatisiert, die in den Pyrenäen wachsen.
Er wird mit Zucker und Honig gesüßt. Wie sein Vorgänger Chartreuse wird es in einer grünen, stärkeren Variante und einer gelben schwachen Variante hergestellt. Der Likör wurde in den 1700er Jahren eingeführt und war ein ernsthafter Versuch, Chartreuse Marktanteile abzunehmen.
Izarra ist baskisch und bedeutet Stern.
Klosterlikor
Klosterlikor ist ein relativ alter schwedischer Kräuterlikör, der 1916 in Schweden eingeführt wurde und damals einen Alkoholgehalt von 43% hatte.
Heute wird 40% Klosterlikör von V&S vertrieben und ist Teil des Stiernan-Sortiments von V&S. Er wird aus Brandy-Basis hergestellt und mit etwa zwanzig Gewürzen aromatisiert und mit Zucker gesüßt. Klosterlikör hat eine gelblich-braune Farbe.
Lieutenant Captain
Lieutenant ist einer der Liköre von V&S. Er besteht einfach aus einer Mischung aus gleichen Teilen klösterlichem Likör und Branntwein, ähnlich wie B&B und Benediktiner.
Licor 43
43, dreiundvierzig oder cuarenta y tres ist eine spanische Chartreuse-Imitation. Es hat eine gelbe Farbe und einen sehr süßen Geschmack von Kräutern und Früchten. Es Enthält wie der Name schon sagt, Aromen von 43 verschiedenen Kräutern und Gewürzen.
Strega
Strega oder Likör Strega ist ein italienischer Kräuter- und Gewürzlikör, der eine gelbe Farbe hat und einen süßen Geschmack hat.
Es ist dem bénédictine sehr ähnlich.
Strega bedeutet Hexe und der Likör war der Legende nach ein Zauber- und Liebestrank.
Crème de Menthe
Im Gegensatz zu den hier aufgeführten Kräuterlikören ist Crème de Menthe kein einzigartiger Likör für einen bestimmten Hersteller, sondern Crème de Menthe wird von vielen verschiedenen Likörherstellern hergestellt. Die meisten Likörhersteller haben mindestens eine Art Crème de Menthe im Sortiment.
Die Crème de Menthe, die etwa 30% Alkohol enthält, wird in zwei Farben hergestellt: grün und weiß (farblos). Es ist ziemlich süß und hat normalerweise einen intensiven Geschmack von Pfefferminze. Crème de Menthe wird in der Regel mit viel Crushed Ice (Frappé) getrunken.
Crème de Menthe gehört zur großen Familie der Likörgewächse Crème.
Anisette
Anis ist ein eher süßer Likör, der mit Anis gewürzt wird.
Anis hat in der Regel einen Alkoholgehalt von etwa 30 %. Wie die Crème de Menthe ist auch der Anis ein Likör, der von vielen verschiedenen Herstellern hergestellt wird. Anis ist eine süße und alkoholarme Variante der Anisspirituose.
Fruchtliköre
In der Welt der Spirituosen sind Fruchtliköre ein relativ neues Produkt, kommerzielle Produkte wurden erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts verkauft, als Seefahrer neue exotische Früchte nach Europa brachten.
Die bekanntesten Likörfrüchte sind Bitterorangen von der niederländischen Insel Curaçao in Antillen.
Entdeckt wurden die Fruchtliköre vermutlich im Zusammenhang mit den Anfängen der Konservierung von Früchten in Spirituosen. Vielleicht entdeckte eine Hausfrau, dass der Likör, in dem die Frucht enthalten war, den Geschmack von Früchten bekam und beschloss, dies zu entwickeln.
Orangenliköre wie Triple Sec, Curaçao und Cointreau werden hergestellt, indem Spirituosen mit Orangenschalen und möglicherweise anderen Früchten aromatisiert werden.
Die Spirituose wird dann in Brennblasen destilliert. Der Fruchtgeschmack begleitet das Destillat, aber jede Verfärbung durch die Früchte bleibt in der Destille. Anschließend wird der Likör gesüßt.
Andere Fruchtliköre werden hergestellt, indem die Früchte in Spirituosen ausgelaugt werden. Dann werden die Feststoffe herausgefiltert und die Spirituose mit dem passenden Süßungsmittel gesüßt.
Cointreau
Cointreau ist ein Weltberühmter französischer Orangenlikör aus neutralen Spirituosen, Orangen- und Bitterorangenschalen.
Er ist farblos, relativ leicht im Geschmack und ziemlich süß. Cointreau ist ein typischer Likör "nach dem Abendessen" und wird in kleinen Gläsern genossen. Er kann auch "on the rocks" getrunken werden, was sehr beliebt ist.
Cointreau ist der Name einer französischen Likörfirma in Angers, die auch andere Likörsorten herstellt.
Grand Marnier
Grand Marnier Grand Marnier sind zusammen mit Cointreau die berühmtesten Orangenliköre Frankreichs. Grand Marnier wird aus Bitterorangenschalen und Cognac hergestellt. Grand Marnier wird in zwei Sorten hergestellt: Jaune, der eine hellgelbe Farbe hat, und Rouge, der eine rötlich-braune Farbe hat.
Aprikosenschnaps
Aprikosenschnaps ist ein Aprikosenlikör mit einem recht ausgeprägten Geschmack von Aprikosenkernen. Zum Einsatz kommt die Spiritusbasis Brandy (Traubendestillat). Aprikosenschnaps wird von verschiedenen Spirituosenherstellern auf der ganzen Welt hergestellt. Der Alkoholgehalt liegt bei etwa 25-35%.
Heering
Heering oder Kirsche Heering ist ein dänischer Kirschlikör mit einem ziemlich ausgeprägten Kerngeschmack.
Er wird aus neutralen Spirituosen und frischen Kirschen hergestellt, was eigentlich der Name der dänischen Firma ist, die diesen Likör herstellt.
Southern Comfort
Der berühmteste der amerikanischen Liköre ist der Southern Comfort. Er wird hauptsächlich mit Pfirsichen, aber auch mit Orangen und verschiedenen Kräutern aromatisiert. Die Spiritusbasis eines Southern Comfort ist gut gereifter Bourbon.
Maraschino
Maraschino ist ein farbloser Kirschlikör, der ursprünglich in Dalmatien, Kroatien, hergestellt wurde. Zum Würzen wurden sie verwendet besondere Kirschen, die rund um die Stadt Zadar wachsen. Die Produktion erfolgt nun hauptsächlich in Italien.
Maraschino wird hauptsächlich als Getränkezutat und als Gewürz in Süßwaren und Gebäck verwendet.
Curaçao
Curaçao [kyrraså] ist ein "Gattungsname" für eine ganze Reihe von Likören mit Orangengeschmack.
Echter Curaçao wird ursprünglich aus Bitterorangenschalen von der Insel Curaçao in der Karibik hergestellt, aber heute können Bitterorangen und Orangenschalen aus der ganzen Welt verwendet werden. Der Likör wird von fast allen großen Likörherstellern hergestellt, die über eine Art Selbsterhaltungstrieb verfügen. Curaçao gibt es in allen möglichen und unmöglichen Farben (synthetische Farben, die hinzugefügt werden), wobei die gebräuchlichsten sind: Grün, Blau, Orange/Braun und Weiß (farblos).
Farbloser Curaçao ist auch als Triple Sec bekannt, aber Triple Sec soll einen höheren Alkoholgehalt (ca. 40%) haben. Curaçao wird mit neutralen Spirituosen als Basis hergestellt und das Endprodukt hat je nach Hersteller einen Alkoholgehalt zwischen 20-35%.
Curaçao wird ausschließlich als Getränkezutat verwendet.
Crème de ...
Eine weitere große Likörfamilie ist die Crème de "N", wobei das "N" auf Französisch der Name der Frucht ist.
Allen Cremelikören gemein ist, dass sie sehr süß sind. Damit ein Likör Creme genannt werden darf, muss er mindestens 400 g Zucker pro Liter Likör enthalten. Die Farbe des Likörs hängt von der verwendeten Frucht ab. Der Alkoholgehalt dieser Liköre steigt oft auf über 25 %. Die Crème de "N"-Liköre werden ebenso hergestellt wie Curaça-Liköre aller großen Spirituosenhersteller. Diese Liköre werden hauptsächlich als Getränkezutat verwendet.
Das
Sortiment an Nusslikören ist nicht so umfangreich wie das an Frucht- und Kräuterlikören, vor allem weil die Anzahl der für die Likörherstellung geeigneten Nüsse recht begrenzt ist. Die gebräuchlichsten und beliebtesten Aromen sind zweifellos Nüsse aus der Kakaopflanze oder einfach Schokolade. Schokolade eignet sich auch zum Mischen mit anderen Geschmacksrichtungen. Kakao- und Kaffeeliköre sind als Getränke "nach dem Abendessen" sehr beliebt.
Amaretto
Amaretto ist ein italienischer Nusslikör, der hauptsächlich mit Mandeln und Aprikosenkernen aromatisiert wird. Zum Aromatisieren kann auch Bittermandelöl verwendet werden. Amaretto wird aus verschiedenen Likörhersteller.
Kahlúa
Kahlúa ist ein mexikanischer Kaffeelikör, der eine braune Farbe hat und einen leicht "sumpfigen" Geschmack hat. (Hergestellt in Lizenz in Dänemark von Heering.)
Malibu
Malibu ist ein farbloser Kokosnusslikör, der auf Rumbasis hergestellt wird.
Tia Maria
Tia Maria ist ein brauner Kaffeelikör aus Jamaika. Hergestellt mit Jamaika-Rum als Basis.
Crème de Cacao, Café
Zur Crème-"Familie" gehören auch Liköre mit Kaffee- und Kakaogeschmack. Die Crème de Café hat eine braune Farbe. Crème de Cacao gibt es in zwei Sorten: braun und weiß (farblos).
Andere Liköre Liköre und likörähnliche Spirituosen
, die nirgendwo darüber passen.
Advocaat
Advocaat ist etwas ganz Besonderes Likör, der in Holland sehr geschätzt wird.
Er besteht aus Brandy, Eigelb und Zucker. Das Getränk ist süß, cremig und erinnert ein wenig an Ei genug.
Bailey's
Bailey ist eigentlich der Name eines Unternehmens, das ein likörähnliches Getränk, die sogenannte Irish Cream, herstellt, bestehend aus Schokolade, Sahne und irischem Whiskey. Ähnliche Getränke werden von verschiedenen Unternehmen hergestellt, aber Bailey's ist das bekannteste.
Schmeckt wie Schokoladenmilch mit irischem
Whiskey Punch Punch
ist ursprünglich ein indisches Getränk, das aus Spirituosen (Arrak), Rosenwasser, Zitronensaft, Zucker und einem kräftigen Gewürz, meist Tee, besteht. Schwedischer Punsch ist eine likörähnliche Spirituose. Er wird aus Arrak, Likör, Zucker, Wasser zubereitet und mit Brandy, Rum oder Whisky aromatisiert. Zitronensaft kann auch hinzugefügt werden.
Wenn der Stempel in Schweden eingeführt wurde, wurde er immer heiß getrunken. In den 1840er Jahren wurde Punsch in Flaschen verkauft und nach und nach wurde kalter Punsch immer häufiger. Punsch wird in der Regel erhitzt für Erbsensuppe getrunken.
[Kents Spritskola]
Aktualisiert 2005-08-08 ©
Kent Persson 1996-2005