Rezept zuckerwasser für brötchen


Am

Sonntag ist Tag der Zimtschnecke, also habe ich neulich zur Vorbereitung Brötchen gebacken, saftige und leckere Brötchen mit einem schönen Glanz. Ich war sehr zufrieden mit dem Ergebnis!

Es war nicht ohne Hilfe, dass ich es geschafft habe, die Brötchen so gut zu bekommen, aber ich hatte viele Backtipps von Freunden und anderen Quellen gesammelt, einer der Tipps war, die Brötchen direkt nach dem Backen mit Sirup zu bestreichen.

Die glänzende Oberfläche verleiht dem Dutt eine schöne Farbe und verhindert das Verdunsten von Feuchtigkeit und lässt die Brötchen länger saftig bleiben. Ein weiterer Tipp ist, dass Zimtschnecken am besten frisch sind, also friere die Brötchen, die du nicht isst, am besten am selben Tag ein, sobald sie abgekühlt sind.

Ich kann Ihnen einen Clip wärmstens empfehlen, den ich auf Youtube gefunden habe, mit Tricks, wie man die besten Zimtschnecken mit Caroline Ahlqvist, der Gewinnerin der diesjährigen Ausgabe von Hela Sverige Bakar, backt.

Um den Clip &#;Meine besten Brötchen&#; zu sehen, klicken Sie hier. Im Video Caroline ging 5 verschiedene Möglichkeiten durch, die Brötchen zu formen, was eine großartige Bewertung war.

Zeit: +2 Stunden (ca. 1 1/2 Stunden zum Fermentieren und ca. 45 Stunden zum Backen)

Portionen: ca. Brötchen (je nach Größe)

Zutaten:

Teig:

  • g Butter, Zimmertemperatur
  • 5 dl Milch
  • 50 g (1 Punkt) Hefe für süße Teige
  • 1 dl Kristallzucker
  • 1 TL Salz
  • 2 TL gemahlener Kardamom
  • ca.

    Tasse Weizenmehl

Zimtfüllung:

  • g Zimmertemperatur Butter
  • 1,5 dl Rohzucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 5 EL Zimt
  • 2 EL Weizenmehl

Zum Bestreichen:

  • 1 Ei
  • ein Spritzer Wasser
  • ein neuer salziger
  • Hagelzucker

Zuckersirup:

  • 1 dl Kristallzucker
  • 1 dl Wasser

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Teig: Milch auf 37 Grad erwärmen, fingerwarm erwärmen und umrühren Hefe.
  2. Zucker, Salz und Kardamom hinzufügen.
  3. Butter sollte bei Raumtemperatur in Stücken zum Teig gegeben und nicht geschmolzen werden.

    Hinweis! Wenn die Butter zu kalt ist, erhitzen Sie sie bei schwacher Leistung in der Mikrowelle, aber seien Sie vorsichtig, damit die Butter nicht schmilzt.

  4. Zuletzt nach und nach im Mehl arbeiten. Sparen Sie etwa zwei Deziliter zum Backen. Den Teig gründlich durchkneten.
  5. Den Teig mit einem feuchten Backtuch oder noch besser Frischhaltefolie abdecken und ca. 60 Minuten gehen lassen. Je wärmer du in der Küche hast, desto schneller geht der Teig auf.

    Hinweis! Ich schaltete den Heißluftofen bei 75 Grad ein und ließ die Ofentür einen kleinen Spalt offen, so dass es in der Küche etwa 30 Grad hatte. Mein Teig ist fast doppelt so groß geworden wie meiner.

  6. Während der Teig aufgeht, die Zutaten für die Füllung vermischen.
  7. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche bearbeiten.
  8. Den Teig in zwei Teile teilen.
  9. Jedes Teigstück zu einem großen Teller ausrollen.
  10. Füllung: Die Füllung auf dem gesamten Teller verteilen.

    Als nächstes können Sie die Art der Dutt, den Sie formen möchten. Du kannst den Strudel machen, indem du den Teig in zwei Hälften faltest und dann in 2 cm breite Stücke schneidest. Zu Bündeln drehen. Weitere Dutt-Formationen finden Sie im Clip &#;Meine besten Dutts&#;.

  11. Mit einem Backtuch abdecken und 30 Minuten gehen lassen.
  12. Den Backofen auf Grad vorheizen.
  13. Bestreichen: Ein Ei in einem Glas mit einem Spritzer Wasser und einer Prise Salz mischen.

    recept sockervatten till bullar

    Die Brötchen mit der Eimasse bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.

  14. Zuckersirup: Kristallzucker und Wasser zusammen kochen, bis der Zuckersirup entsteht, darauf achten, dass sich der Zucker auflöst.
  15. Bei
  16. kleinen Brötchen minutenlang backen, bei mir bei etwas größeren Brötchen minutenlang backen. Sobald die Brötchen aus dem Ofen kommen, mit dem Zuckersirup bestreichen. Das bedeutet, dass die Brötchen wie ein Film auf sie kommen, der die Brötchen länger hält und einen unglaublichen Glanz bekommt.
  17. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  18. Genießen Sie eine frisch gebackene Zimtschnecke mit einem Glas Milch.

Das Originalrezept für die Zimtschnecken stammt von und Tipps zu Füllung und Sirup gibt es von &#;Meine besten Brötchen&#;.

verwandt

Veröffentlicht unter Fikabbread | Verschlagwortet mit Brötchen, Zimtschnecken, Kardamom, Zimtschnecken, Sirup