Rezept für roggensiebhefe
Zum Rezept Rezept drucken
Möchten Sie Pommes aus dem Keller backen? Cellar French ist ein Brötchen, das sowohl schmackhaft als auch einfach zu Hause zu backen ist.
Hier hast du mein Lieblingsrezept für Kellerfranzösisch mit klarer Anleitung, sowie meine besten Tipps, damit die Frühstücksbrötchen gelingen!
Tipps für das Gelingen mit Kellerfranzösisch
Wenn Sie Mehl füttern, kann ich empfehlen, das Mehl im Deziliter zu halten, anstatt es aus dem Mehlbeutel zu schöpfen.
Wenn du aufnimmst, besteht die Möglichkeit, dass du zu viel Mehl bekommst, was zu einem trockenen Teig führen kann.
Zuerst 6 dl Weizenmehl untermischen, dann Deziliter für Deziliter untermischen, bis ein leicht zu verarbeitender Teig entsteht, der nicht zu klebrig oder zu trocken sein sollte.
Um
mit Kellerfranzösisch erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass die Temperatur der Teigflüssigkeit (die Sie mit der Hefe mischen) fingerwarm (37-38 Grad) und nicht kälter oder kälter ist.
Wärmer.
Ist die Teigflüssigkeit zu heiß, kann die Hefe absterben und ist sie zu kalt, dauert es länger, bis der Teig aufgeht.
Um die Temperatur zu überprüfen, empfehle ich die Verwendung eines Küchenthermometers.
Verteilen Sie die Brötchen auf dem Blech
Wenn Sie die Brötchen auf das Blech legen, denken Sie daran, einen Abstand von einigen Zentimetern zu haben, da sie nach dem Aufgehen größer werden.
Es reicht, wenn du 10-12 Brötchen auf ein normal großes Blech legst und schubweise backst.
Backe ein Blech nach dem anderen in der Mitte des Ofens, bis sie etwas Farbe bekommen.
Kellerfranzösisch
Rezept drucken
4,75 von 5 Sternen von 35 Personen
- 25 Gramm Hefe
- 1 Ei
- 10 dl Weizenmehl
- 4 dl Roggensieb
- 2.5 dl Wasser
- 2.5 dl Milch
- 2 EL flüssiger Honig
- 1 EL Butter ca.
12 Gramm
- 1.5 TL Salz
Verhindern Sie, dass das Sieb ausgeht
Schmelzen Sie die Butter in einem Topf.
Wasser und Milch dazugießen. Fingerwarm (37-38 Grad) erhitzen.
Die Hefe in eine Schüssel zerbröseln. Mit der Teigflüssigkeit übergießen und mixen, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
Honig, Eier und Salz hinzufügen.
Verquirlen, bis alles gründlich vermischt ist.
Das Roggensieb untermischen und dann nach und nach etwas vom Weizenmehl. Zusammen zu einem schönen und leicht zu verarbeitenden Teig verarbeiten.
Den Teig unter einem Backtuch ca. 30 Minuten gehen lassen.
Den Teig durchkneten und in 2 Teile teilen. Auf Längen ausrollen.
Schneiden Sie jede Länge ein 10 Stück.
Zu runden Brötchen formen und die Oberseite des Brötchens in Mehl tauchen. Mit Backpapier auf ein Backblech legen.
Auf ein Backtuch legen und 30 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 225 Grad vorheizen.
In der Mitte des Ofens ca. 10 Minuten backen.
Herausnehmen und unter einem Backtuch abkühlen lassen.
Rezept von Christine Wedberg
Hinterlasse gerne einen Kommentar und sieh, was du denkst!
Auf Facebook teilenDie Butter schmelzen und mit Milch und Wasser in Verbindung bringen. Erhitzen, bis die Flüssigkeit fingerwarm ist.
2. Die Hefe zerbröseln und mit der fingerwarmen Flüssigkeit übergießen. Mixen, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Eier, Salz und Honig unterrühren.
3. Das Mehl Deziliter für Deziliter untermischen, bis ein schöner und leicht zu verarbeitender Teig entsteht.
Auf ein Backtuch legen und 30 Minuten gehen lassen.
4. Den Teig in 2 Teile teilen. Rollen Sie sie auf die Länge und schneiden Sie jede Länge in 10 gleiche Teile.
5. Scrollen Sie zu Brötchen und die Oberseite in Mehl tauchen.
6. Legen Sie die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Auf ein Backtuch legen und 30 Minuten gehen lassen. Die Brötchen ca. 10 Minuten backen, bis sie eine goldene Farbe bekommen.
Mehr über Keller Französisch
Keller Französische sind leckere und einfache Frühstücksbrötchen, die man zu Hause backen kann.
Sie werden aus Mehl, Hefe, Wasser, Milch, Zucker oder Honig, Butter, Eiern und Salz hergestellt.
In meinem Rezept verwende ich auch etwas Roggensiebung, die aus ca.
60-65% Weizenmehl und 35-40% gesiebtem Roggenmehl besteht. Durch das Roggensieb werden die Brötchen sehr schmackhaft und auch noch etwas ballaststoffreicher.
Wozu kann man Kellerfranzösisch servieren?
Cellar French ist ein köstliches Frühstücksbrot, das mit Butter, Käse, Marmelade oder Schinken serviert werden kann, und
sie eignen sich auch mit etwas Butter für eine gute Suppe oder einen guten Eintopf.
Kann man die Brötchen einfrieren?
Ja, das ist in Ordnung!
Ich lasse sie immer unter einem Backtuch abkühlen, Einige, die ich am selben Tag essen möchte, hebe ich auf und friere den Rest ein, ich finde,
sie sind frisch gebacken genauso gut wie aufgetaut aus dem Gefrierschrank. Die Brötchen im Backofen bei niedriger Temperatur erhitzen.
Weitere Frühstücksbrötchen-Rezepte
Haben Sie schon mein französisches Kellerrezept ausprobiert? Fühlen Sie sich frei, einen Kommentar zu hinterlassen!