Pfannenbrot rezept
Ein gutes Sauerteigbrot, das in einer Pfanne gebacken wird. Das dankbare Backen, bei dem man ganz einfach einen Ofen im Ofen baut, mit Hilfe einer heißen Pfanne, am besten aus Gusseisen, die die Hitze gut leitet.
Es gibt viele Brotrezepte, die so gebacken werden, und es muss kein Sauerteigbrot sein – sondern alle ganzen Brote, die einen Schub wollen.
Inspiriert ist dies von dem alten Sauerteigbäcker Martin Johansson (Pain de Martin).
Er ist nicht ganz alt, aber er war vor 20 Jahren unser Einstieg in die Welt des Sauerteigs und seine Bücher halten sich immer noch gut.
Das ist ein gutes Rezept, wenn man nicht wirklich weiß, wie gut der Sauerteig ist. Es braucht Zeit, wie es bei Sauerteigbrot üblich ist.
Wenn du keinen Auflauf hast, kannst du das Brot natürlich auch auf einem normalen Backblech mit Backpapier backen. In diesem Fall ca.
45 Minuten bei 230 °
Brötchen mit Roggensauerteig
Sauerteig
- ca. 0.5 dl Roggensauerteig (ca. 50 g) [Sauerteigboden]
- 2 dl Wasser (200 g)
- 2 dl Roggenmehl (110 g)
Den Teig
- Sauerteig alles außer ca. 0.5 dl
- 3.5 dl Wasser (350 g)
- 10 dl Weizenmehl (600 g)
- 3 TL Salz (18 g
Zubereitung:
Sauerteig mischen Den
Sauerteigboden mit Wasser und Mehl in einer Schüssel vermischen.
Bei Raumtemperatur ruhen lassen, bis es begonnen hat und luftig und sprudelnd wird. Wenn es nach 6-10 Stunden nicht angefangen hat, wird es schwierig,
damit Brot zu backen. Gießen Sie alles bis auf ein wenig auf den Boden weg und messen Sie es erneut.
Den Teig mischen
Sauerteig, Wasser, Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Rühren, bis der Teig zusammenkommt (löst die Ränder und fühlt sich glatt an)
Die Schüssel mit einem Deckel oder Frischhaltefolie abdecken und lange gehen lassen. Wie lange genau ist schwer zu sagen, es hängt davon ab, wie lebendig der Sauerteig ist und wie warm er ist, aber irgendwo zwischen 3 und 6 Stunden.
Nach ca.
1 Stunde Gärzeit kannst du unterheben die Kanten drehen sich etwas*. Dadurch erhält der Teig noch mehr Elastizität.
Wenn der Teig richtig aufgegangen ist (nicht auf die doppelte Größe, aber es sollte sichtbar sein, dass er aufgegangen ist), auf einer bemehlten Arbeitsfläche herausnehmen. Den Laib zu einem runden Laib formen, indem man die Ränder zur Mitte hin faltet und auf den Kopf stellt. Die Oberseite gründlich bemehlen.
Ein Backtuch in ein Gärkörbchen (oder Sieb) legen und mit etwas Mehl bestreuen. Den Teig mit der glatten Seite nach unten in den Korb legen und das Backtuch umklappen.
Lass das Brot noch einmal gehen, entweder bei Zimmertemperatur (dann kann es zwischen 1 und 3 Stunden dauern) oder im Kühlschrank (8-12 Stunden).
Den Backofen auf 250 Grad vorheizen. Stelle den Topf so hinein, dass er heiß wird.
Den Teig auf einem Backblech umdrehen und in den Topf "fallen/heben", mit einem scharfen Messer ein paar Schnitte in den Teig machen.
Den Deckel aufsetzen und den Auflauf in den Ofen schieben.
25 Minuten bei geschlossenem Deckel und weitere 25 Minuten bei abgenommenem Deckel backen.
Das Brot herausnehmen und wenden Vorsichtig aus dem heißen Topf nehmen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
*Die Ränder falten/in den Teig wenden.
Wir haben einen flexiblen Teighocker, den Sie an den Rändern der Schüssel entlang ziehen und den Teig einige Male nach innen falten können. Wenn du in einer Plastikschüssel fermentierst, ist es am einfachsten, dies von Hand mit öligen Händen zu tun.
*Sauerteig-Inspirator
Wir haben oft viele verschiedene Menschen, die uns inspirieren.
Wenn es um Sauerteig geht, ist es gut, zumindest zu Beginn der Sauerteigreise eine Person auszuwählen. Sonst wirst du verrückt, dass jeder anders macht und sagt.
WERBEFREIE LEBENSMITTELSEITE - BITTE ALS DANKESCHÖN TEILEN ??
:wie hier:
LikeLoading