Nobel-dinner 2019 rezept


Liste der Menüs beim Nobelbankett

Seit der Verleihung des ersten Nobelpreises im Jahr 1901 folgt auf die Preisverleihung ein Bankett, das als Nobelbankett bekannt ist. Am ersten Bankett im Jahr 1901 nahmen 113 Personen teil, aber die Zahl stieg mit dem wachsenden Prestige der Auszeichnung, und im Jahr 2011 nahmen rund 1.300 Gäste teil. Das Bankett findet jedes Jahr statt, mit Ausnahme der Jahre um den Ersten und Zweiten Weltkrieg, 1907, als Oscar II.

starb, 1924, als keiner der Nobelpreisträger teilnehmen konnte, und 2020 und 2021 aufgrund des Ausbruchs des Coronavirus.

Die ersten Menüs begannen mit kalten Vorspeisen (Hors-d'żuvres), gefolgt von einer Consommé und dann Hauptgerichten mit Fisch, Geflügel und Fleisch. Die Menüs endeten mit Eis und Obst. Seit dem Zweiten Weltkrieg besteht das Menü bis auf wenige Ausnahmen aus drei Gängen. [1] Im Laufe der Zeit ist es wichtig geworden, schwedische Aromen zu fördern, was in der Regel Dies zeigt sich besonders im Dessert, wo schwedische Beeren und Früchte eine wichtige Rolle spielen.

[2]

Die

ersten Menüs begannen mit kalten Vorspeisen, gefolgt von einer Consome, gefolgt von einer Consome, gefolgt von einem Consome, gefolgt von einem Hauptgang mit Geflügel und Fleisch. Die Menüs endeten mit Eis und Obst. Slåtvar und Seezunge wurden mehrmals als Fischgerichte verwendet. Die Kosten für das erste Menü betrugen 15 SEK pro Person. [1]

1901

[Bearbeiten]

  • Niersteineiner Weine 1897
  • Chateau Abbé Gorsse 1881
  • Champagne Crème de Bouzy Doux et Extra Dry
  • Xerez[3]

1902

[Bearbeiten]

1903

Weine
[Bearbeiten]
Golden
  • Sherry
  • Grand Vin Clos la Garde
  • Hochheimer
  • Duminy, Sec
  • G.H.

    Mumm Cremant

  • Porto Sandeman[7]

1904

[Bearbeiten]

1905

[Bearbeiten]

1906

[Bearbeiten]

1907

[Bearbeiten]

Wegen des Todes von König Oskar II. am 8. Dezember fand kein Bankett statt.

1908

[Bearbeiten]

  • Vorspeisen-Consomme mit Blumenkohl und grünen Haricots
  • Seezungenfilet mit Spargel, Trüffeln und Tomatenwürfeln
  • Lammrücken mit Choronsas
  • Gebratener Fasan mit Artischocken und Salat
  • Glace a la Victoria

1909

[Bearbeiten]

Die ursprüngliche Vorspeise wurde 1908 gestrichen und die Speisekarten begannen nun mit einer Consommé und waren auf fünf Gänge reduziert worden.

Nach dem Conom folgte ein kaltes Fischgericht, gefolgt von Vogel und Fleischgerichte. [1]

1910

[Bearbeiten]

  • Hähnchen-Consommé mit Kalbsfleischbällchen
  • Seezungenfilets mit Hummer und Hummersauce
  • Lammrücken mit Madeira-Sauce
  • Kalt gebratene Schafgarbe mit Gänseleberpüree und Trüffel
  • Grüner Spargel mit reiner Vinaigrette
  • Eisbombe Nabob

1911

[Bearbeiten]

  • Consomme
  • Steinbutt mit Hummer und Trüffeln in Hummersauce
  • Kaltes Hähnchen mit Salat
  • Wachtel mit Artischocke
  • Duchesse Charlotte a la Rachel

1912

[Bearbeiten]

  • Consomme
  • Slatvar mit Trüffeln und Champignons in Weißweinsauce
  • Lammrücken mit Béarnaise-Sauce
  • Hähnchen mit Mousseline-Sauce, Spargelknospen und Trüffeln
  • Eisparfait a la Nobel und Pralinen

1913

[Bearbeiten]

  • Consomme
  • Steinbutt a la Walewska
  • Huhn mit Haricots verts und Rindermark
  • Wachtel mit Artischockenboden
  • Pralinenparfait

1914 1919

[Bearbeiten]

Wegen des andauernden Ersten Weltkriegs fanden keine Bankette statt.

Das Geld, das für das Bankett vorgesehen war, wurde stattdessen an das Rote Kreuz gespendet. [1]

Speisekarten 1920 1929

[Bearbeiten]

Als das Bankett 1920 nach der Pause des Ersten Weltkriegs wieder aufgenommen wurde, war die Anzahl der Gerichte auf vier reduziert worden. Ein beliebter Anfangsgedanke war die gefälschte Schildkrötensuppe. Sowohl Steinbutt als auch Slátvar tauchten mehrmals auf der Speisekarte auf.

Das Bankett wurde 1924 abgesagt, als keine Nobelpreisträger in Stockholm anwesend waren. [1]

1920

[Bearbeiten]

  • Consommé mit frischem Gemüse der Saison
  • Kalter Lachs mit gegrillten Tomaten, Haricots verts
  • Hirschrücken mit Artischockenboden, Blumenkohl Hollandaise, Spargelbündel
  • Aprikosenparfait mit Petits Fours

1921

[Bearbeiten]

  • Fake-Schildkrötensuppe
  • Steinbuttfilet à la Walewska
  • Lammrücken mit Gemüse und Choronsa-Sauce
  • Pochierte Birnen mit Vanilleeis und Himbeersauce

1922

[Bearbeiten]

  • Kalbsconsommé mit warmen Käsepasteten
  • Steinbuttfilet à la Mornay
  • Gebratenes Birkhuhn, mit Spargel gefüllt und Trüffel
  • Glassouffle

1923

[Bearbeiten]

Informationen zur Speisekarte fehlen.[8]

1924

[Bearbeiten]

Es fand kein Bankett statt, da die Nobelpreisträger nicht teilnehmen konnten.

nobelmiddag 2019 recept

1925

[Bearbeiten]

  • Klarer Consomme
  • Gratiniertes Hechtfilet à la Mornay
  • Turkey Nicoise mit Artischockenboden Princesse
  • Parfait Nelusko

1926

[Bearbeiten]

1927

[Bearbeiten]

  • Consommé vom Sherry
  • Steinbuttfilet à la Normannische
  • Ente à la Orange mit Artischockenboden
  • Pralinenbombe mit Petits Fours

1928

[Bearbeiten]

  • Hühnerconsommé mit Ochsenzunge und Trüffel
  • Pochierter Steinbutt mit Austern, Trüffeln und Weißweinsoße
  • Jarpe gefüllt mit Mousselin, Artischockenbasis, Madeirasauce
  • Glassouffle

1929

[Bearbeiten]

  • Kalbsconsoommel mit Trüffel
  • In
  • Champagner pochiertes Seezungenfilet
  • Gebratene kalte Ente mit Speck, Zwiebeln, Erbsen und Salat
  • Eisbombe mit Nüssen und Petits Fours

Menüs 1930 1939

[Bearbeiten]

Die falsche Schildkrötensuppe wurde als Hauptgericht viermal wiederholt.

Der Vogel war Zu dieser Zeit beliebt und Ente und Hühnchen kehrten mehrmals zurück. Das Bankett im Jahr 1939 wurde infolge des Zweiten Weltkriegs abgesagt. [1]

1930

[Bearbeiten]

  • Falsche Schildkrötensuppe
  • Lachsforelle mit Trüffeln, Irokesen und Champignons
  • Gebratener junger Truthahn mit Artischocken, Salat, Gelee
  • Tosca Arfait mit Aprikoseneis und Fruchtwürfeln

1931

[Bearbeiten]

  • Püreesuppe mit frischen Champignons
  • Gedämpftes Seezungenfilet in Cognac und Rasiersauce, Trüffel
  • Gebratene Ente mit Sellerie
  • Glassoufflé mit Curacao und Petits Fours

1932

[Bearbeiten]

  • Gefälschte Schildkrötensuppe
  • Weißwein pochierter Steinbutt mit Austern, Muscheln, Trüffeln und Pasteten, gefüllt mit Flusskrebsschwänzen und Pilzen
  • Gebratene Ente mit Risotto, gefüllte Tomaten, Madeirasauce
  • Glassouffle mit Veilchengeschmack und Petis Fours

1933

[Bearbeiten]

  • Wildconsommé mit Reis, Käsecroutons
  • Seezungenfilet mit Muscheln und Garnelenschwänzen, Bercysas
  • Gebratenes Huhn mit mit Gemüse gefüllten Artischockenböden
  • Eisbombe mit gezuckerten gehackten Kastanien, Petits Fours

1934

[Bearbeiten]

  • Falsche Schildkrötensuppe
  • Pochiertes Seeigelfilet mit Spargel, Flusskrebsschwänzen, Trüffeln
  • Kalter Fasan mit Speck, Gänseleberpastete, Sauerkraut und Kartoffelpüree
  • Mokka-Eisbombe mit Pistazien und Kirschcreme

1935

[Bearbeiten]

  • Consomme Chesterfield mit Käsepastete
  • Seezunge gerollt mit Jakobsmuschel, Mangold, Champagnersauce
  • Hirschrücken Lucullus, Geflügelbrötchen, Madeirasauce, Kartoffelkuchen
  • Mocca-Eisparfait mit Petits Fours

1936

[Bearbeiten]

1937

[Bearbeiten]

  • Kalbs-Consommé mit Käsepastete
  • Salatfilet mit Muscheln, Scampi, Weißweinsauce
  • Kalte Ente mit Artischocken, glasierten Kastanien
  • Nougat-Eis-Parfait

1938

[Bearbeiten]

  • Hähnchen-Consommé mit Seezunge und Trüffel
  • Kaltes Seezungenfilet mit Kaviarsauce
  • Gebratenes Hähnchen mit Artischockenboden, Trüffel, Salat
  • Glassouffle mit Obstwürfel

im Jahr 1939

[Bearbeiten]

Wegen des Zweiten Weltkriegs fand kein Bankett statt.

Das Geld, das für das Bankett vorgesehen war, wurde stattdessen an das Rote Kreuz gespendet. [1]

Das

erste Bankett nach dem Zweiten Weltkrieg fand 1945 statt. Die Anzahl der Gerichte wurde auf drei reduziert, eine Reihenfolge, die seitdem geblieben ist. In den Menüs können Sie die Auswirkungen der Skandinavische Küche. Sowohl 1945 als auch 1946 gab es Rentiere, im letzten Jahr in Preiselbeer-Radieschensauce.

[1]

1940 1944

[Bearbeiten]

Wegen des Zweiten Weltkriegs fanden keine Bankette statt. Das Geld, das für das Bankett vorgesehen war, wurde stattdessen an das Rote Kreuz gespendet. [1]

1945

[Bearbeiten]

  • Pilzsuppe à la Crème
  • Rentierrücken à la Suedoise mit in Butter gekochten Haricots verts
  • Eisbombe à la "Rathaus"

1946

[Bearbeiten]

  • Meeresfrüchte-Consomme
  • Gebratenes Rentierfilet mit Preiselbeersauce, Selleriepüree
  • Pochierte Birnen mit Eis

1947

[Bearbeiten]

1948

[Bearbeiten]

  • Kalbsconsommé mit Käsescheiben
  • Roastbeeffilet mit Champignons und Trüffeln
  • Paron Belle Helene

1949

[Bearbeiten]

Das Nobelbankett von 1951

war ein Bruch mit früheren Traditionen: Statt einer Suppe oder Consome gab es zunächst eine Vorspeise mit Fisch oder Meeresfrüchten.

Der Hauptgang bestand wie zuvor aus Geflügel oder Fleisch. [1]

1950

[Bearbeiten]

  • Pilzsuppe
  • Rinderfilet mit Artischocken und Béarnaisese
  • Nobel Eisparfait mit Petits Fours

1951

[Bearbeiten]

  • Hummer mit Spargel, Trüffel und Béarnaise-Sauce
  • Gebratenes Kalbsfilet mit Polignac-Sauce und Trüffeln
  • Nobel-Eisparfait mit Petits Fours

1952

[Bearbeiten]

  • Lachs-Piroge mit gebräunten Butter
  • Gebratener junger Hahn mit Salat und Madeiras
  • Nobel-Eisparfait mit Petits Fours
  • Glace au Four

1953

[Bearbeiten]

  • Hummer mit Spargel, Trüffeln und Béarnaise-Sauce
  • Hirschrücken mit Pfeffersauce und Kastanienpüree
  • Frucht-Savarang mit Maraschino

1954

[Bearbeiten]

1955

[Bearbeiten]

  • Hummersuppe
  • Gebratenes Rinderfilet mit Rindermark, Pommes Parisienne
  • Frucht Bavaroise mit gesponnenem Zucker

1956

[Bearbeiten]

  • Pochierter Lachs in Rotweinsauce
  • Kalter Entzug in Gelee mit Mimosensalat
  • Moltebeerparfait mit Mandelblättchen

1957

[Bearbeiten]

  • Lachsforelle Parisienne mit Sauce verte
  • Gebratener Fasan mit Portweinsauce und Römersalat
  • Cognac und Champagner gekochte Birnen, gefrorene Sahne

1958

[Bearbeiten]

  • Kalte Entenbrust in Portweingelee mit Orangensoße
  • Nobel-Eis

1959

[Bearbeiten]

  • Steinbuttfilet mit Champagnersauce
  • und Butter Kaltes Hähnchen in Gelee mit Waldorfsalat
  • Flambierte Birnen mit Frangipane-Creme

Menüs 1960 1969

[Bearbeiten]

Das Muster des vorangegangenen Jahrzehnts setzte sich fort, mit Fisch und Meeresfrüchten als Vorspeise und Fruchtdesserts, die in vielen Fällen verschiedene Arten von Spirituosen enthielten.

Zu den Hauptgerichten gehörten verschiedene Geflügelsorten, die kalt in Gelee serviert wurden. [1]

1960

[Bearbeiten]

  • Klare Consomme
  • Gebratener Lammrücken mit Pimientosa-Sauce und grünem Salat
  • Apfelsavarang mit Rum und Schlagsahne

1961

[Bearbeiten]

  • Seezungenfilets in Weißwein mit Curryreis
  • Kaltes Birkhuhn und Auerhuhn mit Trüffeln, Gänseleberpastete und Madeirasauce
  • Waldorfsalat
  • Birnen in Champagner mit Vanillepudding

1962

[Bearbeiten]

  • Geräucherte Lachsforelle à la Parisienne
  • Gebratener Lammrücken mit Pimientos-Sauce und grünem Salat
  • Pfirsich in Grand Marnier, Sahne Chantilly

1963

[Bearbeiten]

  • Geschmorter Lachs à la Madrid
  • Kalte junge Ente in Gelee mit Foie Gras und Madeirasauce
  • Birne in Champagner mit Vanillepudding

1964

[Bearbeiten]

  • Heiß geräucherter Steinbutt mit Gourmetsauce
  • Jarpe in Gelee mit Foie Gras und Waldorfsalat
  • Pfirsich in Grand Marnier, Petits Fours

1965

[Bearbeiten]

  • Gefüllte Seezungenröllchen
  • Trüffelküken in Gelee, Spargel in Vinaigrette,
  • Madeirasauce mit Gänseleber
  • Ananas in Likör, Petits fours

1966

[Bearbeiten]

  • Heiß geräucherter Steinbutt mit Gourmet-Sauce
  • Rapphona à la Bohemienne, Mimosensalat
  • Vanilleeis mit Schokoladensauce

1967

[Bearbeiten]

  • Geräucherter Lachs, Artischockenböden von Spinat, Meerrettichcreme
  • Wildente Provencale, Madeirasauce und Salat
  • Nobel Gala Birnen

1968

[Bearbeiten] Avocado

  • mit Hummer und Gourmet-Sauce
  • Lammrücken mit Sahne-Morchelpüree, Madeira-Sauce und Waldorfsalat
  • Ananas-Eis-Parfait mit Petits Fours

1969

[Bearbeiten]

  • Mit Lachs gefüllte Avocado mit Soße Gourmet Moscovite
  • Gefülltes Rinderfilet mit Trüffelsauce
  • Orangensorbet

Menüs 1970 1979

[Bearbeiten]

Tradition von Meeresfrüchten als Vorspeise gefolgt von Fleisch oder Geflügel fortgesetzt.

Die Desserts bestanden aus verschiedenen Variationen von Eis und Parfait. Der Nobelpreis für Parfait wurde zum ersten Mal 1976 serviert, und zwar in einer dramatischen Parade, bei der die Kellner die Treppe im blauen Saal hinuntermarschierten, während schwedische Volksmusik gespielt wurde, was seitdem zur Tradition geworden ist. [1]

1970

[Bearbeiten]

  • Heiß geräucherter Lachs, Artischocken auf Spinat mit Mousselinsas
  • Gefülltes Rentierfilet mit Genfer Sauce und Pommes Dauphines
  • Moltebeersauce mit Mokkacreme

1971

[Bearbeiten]

  • Getrüffelte Steinbuttmousse in Champagnergelee
  • Gebratenes junges Huhn mit Sahnesauce, Rosenkohl, Karotten und Champignons Grand
  • Marnier Glassoufflé

1972

[Bearbeiten]

  • Heiß geräucherter Steinbutt mit Sauce Hollandaise
  • Gebratenes Lammfleisch mit Madeirasauce und Tomatensalat
  • Eis à la Suedoise

1973

[Bearbeiten]

  • Geräucherter Lachs mit pochiertem Ei
  • Rinderfilet Charlemagne
  • Ananasparfait

1974

[Bearbeiten]

  • Heiß geräucherter Lachs mit Sauce Hollandaise
  • Hirschbraten mit Geneverse-Sauce und Salat
  • Orangensorbet

1975

[Bearbeiten]

  • Kalter Slátvar mit Rasiersauce
  • Gebratene Spitzennadel mit Trüffel und Gänselebersauce, Vogelbeergelee, Salat der Saison und Pommes Troi couronne
  • Preiselbeer-Eisparfait mit Mandelküchlein

1976

[Bearbeiten]

  • In Wermut pochierte Seezungenfilets mit Pilawfries
  • Kalte Schafgarbenmousse mit Trüffelsauce und Waldorfsalat
  • Nobel-Eisparfait

1977

[Bearbeiten]

  • Lachspastete mit Kräutersauce
  • Vom Wacholder gegrillte Rotzpastete mit Vogelbeergelee und Salat
  • Nobel-Eiscreme-Parfait

1978

[Bearbeiten]

  • Kalter Hummer Parisienne
  • Calvados geschmorte junge Ente mit Apfelkompott
  • Nobel-Eiscreme-Parfait

1979

[Bearbeiten]

  • Kaltes Steinbuttfilet mit Maränenrogen und Sauce Hollandaise
  • Gebratener Kalbsrücken mit Morchelsauce und Haricotvert-Salat
  • Nobel-Eiscreme-Parfait

Menüs 1980 1989

[Bearbeiten]

Die Tradition des Fleisches als Hauptgericht wurde 1982 gebrochen, als Vätternsaibling als Hauptgericht serviert wurde.

Die Speisekarten in den 1980er Jahren hatten einen starken skandinavischen Charakter. [1]

1980

[Bearbeiten]

1981

[Bearbeiten]

  • Lachsmousse mit Flusskrebssauce
  • Algenfilet mit Morchelsauce, Rosenkohl und Gelee, Porreekartoffeln
  • Nobeleisparfait

1982

[Bearbeiten]

  • Gepökeltes Rentierfilet mit Dijon-Senfsoße
  • Vätternsaibling in Dill und Sahne geschmort
  • Nobel-Eisparfait

1983

[Bearbeiten]

  • Snorips-Mousse mit Sahnesoße
  • Morlice gefüllte Seezungenfilets mit Wermutsoße, Reis
  • Nobel-Eisparfait

1984

[Bearbeiten]

  • Einzelner Beerenlachs mit Senfsoße und Morchelpastete
  • Wildente mit schwarzer Johannisbeersoße, Karottenkuchen, Salat
  • Nobel-Eisparfait

1985

[Bearbeiten]

  • Kraft-Timbale mit Basilikumsauce
  • Lammrücken mit Cognac-Sahnesauce, Pommes Alumette's
  • Nobel Eisparfait

1986

[Bearbeiten]

  • Gebratener Lachs mit bleak Roesauce
  • Gebratener Fasan mit Waldpilz-Holzballen
  • Nobel-Eiscreme-Parfait

1987

[Bearbeiten]

  • Trüffel-Hummerpastete mit Kresse-Sauce
  • Haarrücken mit pflanzlich gefüllten Apfelringen, Calvadossas
  • Nobel-Eisparfait

1988

[Bearbeiten]

  • Gravad-Saibling mit grüner Erbsensauce
  • Gepolstertes Rothirschfilet mit Morcheln und Pfifferlingsauce
  • Nobel-Eisparfait

1989

[Bearbeiten]

  • Pastete geräucherter Aal und Seezunge mit Forellenrogensauce
  • Marinierte Elchlende mit Preiselbeer-Radieschen-Sauce
  • Nobel-Eiscreme-Parfait

Menüs 1990 1999

[Bearbeiten]

Zum 90-jährigen Jubiläum im Jahr 1991 wurde die Speisekarte vorübergehend um vier Gerichte erweitert.

Zum ersten Mal seit 1960 begann die Speisekarte mit einer Suppe, nämlich Brennnesselsuppe mit Wachteleiern. Die Vorspeisen bestanden wieder aus Fisch und Meeresfrüchten, während der Hauptgang meist aus Wild bestand, das mit skandinavischen Beeren und Pilzen serviert wurde. [1]

1990

[Bearbeiten]

  • Riptimbal auf einem Salatbett mit
  • Gerösteter Saibling mit Wacholder, Spargel, Dillcreme und Reis
  • Nobel-Eisparfait

1991

[Bearbeiten]

  • Brennnesselsuppe mit Wachtelei
  • Lachstatar mit geräuchertem Lachs mit roter Paprikacreme
  • Gebratene Entenbrust mit Sanddornsauce und Wurzelgemüsekompott
  • Nobel-Gala-Eisparfait

1992

[Bearbeiten]

  • Terrine von Lachs, Seezunge, Dill und Schnittlauch, Sauerampfersauce mit Rogen
  • Gebratenes Lammfilet mit honigglasierten Karotten, schwarzen Rüben, gebratenen Eichenpilzen und Apfelweinsauce
  • Nobel-Eisparfait

1993

[Bearbeiten]

  • Gepökelter Saibling auf Radieschenbett mit Lachsrogen, Honigvinaigrette à la Raineri
  • Ganzes gebratenes Rentierfilet mit Pfifferlingen, Kohlkaninchenrippe, Brombeersauce, Kartoffelpüree mit Schwarzwurzeln
  • Nobel-Eisparfait

1994

[Bearbeiten]

  • Geräucherte Entenbrust, Mango und Mangold
  • Kalbsfilet mit Salbei und PomPom-Pilzen, mit Spinat gefüllte Tomate, Kartoffelplatten mit Ingwer
  • Nobel-Eisparfait mit gesponnenem Zucker

1995

[Bearbeiten]

  • Leicht geschnittener Nordsee-Kabeljau mit Sauerampfer, Apfelsalat
  • Gebratenes Rothirschfilet mit Ragout auf Birkensuppe, Zucchini und Speck, Sauce aus schwarzen Johannisbeeren und Kartoffelgebäck
  • Nobel-Eisparfait mit Schleuderfleisch Zucker

1996

[Bearbeiten]

  • Hummergelee mit Blumenkohlcreme und Maränenrogen
  • Gefülltes Perlhuhn mit geröstetem Wurzelgemüse, Zitrussauce, Püree aus Mandelkartoffeln
  • Nobeleisparfait mit gesponnenem Zucker

1997

[Bearbeiten]

  • Topinamburgebäck mit geräuchertem Lachs und Hummer
  • Gebratene Taubenbrust mit Ragout aus Steinpilzen und Lerche, saurer Himbeeressigsauce, Kartoffeln und
  • Nobel-Eisparfait mit gesponnenem Zucker

1998

[Bearbeiten]

  • Marinierte Artischockenbasis gefüllt mit Garnelen, Flusskrebsen und frischem Fenchel
  • Gebratene Hähnchenbrust mit Thymian und schwarzem Pfeffer mit Topinambursauce, Pilzrouladel und Gemüseragout
  • Nominas mit gesponnenem Zucker

1999

[Bearbeiten]

  • Topinamburcreme mit Hummer und Maränenrogen
  • Lammfilet im Kohlmantel mit süß-saurer Dillsoße, Püree aus Kartoffeln und Cheddar, kleines Gemüse
  • Gewürzeis mit Ananassorbet, Kompott aus Ananas und Passionsfrucht

Menüs 2000 2009

[Bearbeiten]

Eine Erneuerung der Desserts begann im Jahr 2001, als Konditor Magnus Johansson die Verantwortung übernahm.

Ab 2002 wurde das Eis, das seit den 1970er Jahren serviert wurde, durch Tellerdesserts ersetzt. [9]

2000

[Bearbeiten]

  • Heilbutt und Langusten mit marinierten Jakobsmuscheln, Rogencreme fraîche und zartem Salat
  • In Zitrone gebratene Entenbrust mit Västerbotten Timbale, Ragout aus Pfifferlingen und Topinambur und Kräuterkartoffelpüree
  • Vanilleeis mit Preiselbeersorbet

2001

[Bearbeiten]

  • Hummer und Blumenkohlknospen auf Blumenkohlpüree, Meerkrebsgelee und Meereskorallensalat.

    Nobelbrot.

  • Von Entenleber gefüllte Wachtel mit Arguu von Steinpilzen, sonnengetrockneten Tomaten, frischem grünem Spargel, Madeira-Soße und Kerbelpüree.
  • Vanilleeis und Johannisbeerparfait auf einem dünnen Baiserboden mit knusprigen Chips.

2002

[Bearbeiten]

  • Törtchen mit Ziegenkäse und Roter Bete, marinierten Jakobsmuscheln und Langusten mit Trüffelvinaigrette. Nobelbrot.
  • Gewürztes schwedisches Hirschfilet mit geröstetem Wurzelgemüse, Preiselbeer-Chutney und Zimtsoße, serviert mit gerösteten faulen Kartoffeln.
  • Birnenterrine auf Vanille und Schokoladen-Bavaroise aromatisiert mit Birnenbrandy und Birnen-Champagner-Sorbet und Birnen-Karamell-Sauce

2003

[Bearbeiten]

  • Selection Suedoise Lojrom-Käsekuchen, Flusskrebshering, Gravlax mit Gurken, Frühlingszwiebeln und Senf, pochierte Langusten mit Topinambur-Creme, Kvibillemousse auf Zwieback,
  • mit Morkel gefülltes Perlhuhn mit Steinpilzen, Saubohnen, Kürbis und Haricots verts, serviert mit Kartoffelterrine und Pilzsauce
  • Kaffee-Bavaroise auf Mandel- und Kaffeebasis, dazu Punsch und Likörpraline

im Jahr 2004

[Bearbeiten]

  • Hummer-Tomaten-Reis mit Maränenrogen.

    Nobelbrot

  • Kalbsfilet mit Wurzelgemüseragout, Kartoffelpuffer und Rotweinsoße
  • Mandelmousse mit Moltebeeren und Mandelmilchsorbet

2005

[Bearbeiten]

  • Kraft-Panna Cotta mit Fenchel gebackenem Seesaibling, Jakobsmuscheln und Langusten und leichter Salat. Nobelbrot
  • Trompetenpilze gebackene Moorhuhnbrust mit karamellisiertem Apfel, pochierten Zwiebeln und Saubohnen, serviert mit Calvadossa-Sauce und Kartoffelteig
  • Zitronen-Joghurt-Mousse mit Feldbeermarmelade, frischen Himbeeren und Himbeer-Feldbeer-Sauce

2006

[Bearbeiten]

  • Mosaik aus gepökeltem Lachs und Jakobsmuscheln mit Kalixoj-Rogen und Gurken-Apfel-Salat.

    Nobelbrot

  • In
  • Kräutern gebackene Lammlende mit olivenglasiertem Gemüse, Kartoffel-Topinambur-Püree und Portweinsauce
  • Ananas-Pastinake auf Mandel-Zimt-Basis mit karamellisiertem Ananassalat, gewürzt mit Minze

im Jahr 2007

[Bearbeiten]

  • Hummer-Ala-Steak mit in Dill gebackenem Heilbutt und Kalixojro, serviert mit Blumenkohlcreme und Apfelsalat.

    Nobelbrot

  • Junger Hahn aus Skåne mit Hahnenwurst mit Salbeigeschmack, serviert mit Mandel-Kartoffel-Knollensellerie-Terrine und Silberzwiebelpüree,
  • Himbeer-Schwarzwein-Tatar mit Pistazienböden und Vanilleeis

2008

[Bearbeiten]

  • Seezunge mit schwedischen Meeresfrüchten wie Hummer, Langusten, Krebsen, Garnelen und Muscheln sowie Fenchel, Austernkraut und Schalentierdressing
  • Schwedisches Kalbsfilet mit Steinpilzen, Selleriecreme, Kalbssoße mit Rotwein und Thymian-Kartoffelterrine
  • Poire Belle Hélène 2008 Gekochte Birne mit Ingwer und Vanille auf einem mit Schokolade glasierten Mandeln mit dunkler Schokoladencreme und Vanilleeis und Birnenmarmelade[10]

2009

[Bearbeiten]

Menüs 2010 2019

[Bearbeiten | Wikitext bearbeiten]

2010

[Bearbeiten | Wikitext bearbeiten]

2011

[Bearbeiten | Wikitext bearbeiten]

2012

[Bearbeiten | Wikitext bearbeiten]2013

[Bearbeiten | Bearbeiten

wikitext]

2014

[bearbeiten] wikitext]

2015

[Bearbeiten]

2016

[Bearbeiten]

2017

[Bearbeiten]

  • Gepresste und getrocknete Topinambur mit Ingwer, Kohl, Tollwutblüten und gerösteter Kohlbrühe
  • Lammrücken mit Kartoffelterrine mit verbrannter Sahne, gelber Rote Bete, in Salz gebackener Knollensellerie, Apfelsalat und in Rosmarin gebackene Lammsoße
  • Frosty Heidelbeer-Bavaroise-Heidelbeereis mit Zitronenthymian, Limettengelee, Limettenquark und Limetten-Baisers