Kräuter rezepte
Rezept: Kümmere dich um deine frischen
Kräuter Anbau und Ernte
Was wäre meine Küche ohne all die leckeren Kräuter, die ich ständig in meiner Küche verwende? Oft kaufe ich Setzlinge im Supermarkt, verwende sie zum Kochen und pflanze sie dann in mein Blumenbeet, wenn das Wetter es zulässt. Petersilie kann in Chargen geerntet werden, das Gleiche gilt für Basilikum.
Wenn es kälter wird, topfe ich Kräuter wie Rosmarin um und mache Platz im Küchenfenster. Dann halten die Kräuter etwas länger.
Trocknen oder einfrieren
DieKräuter, die Sie trocknen möchten, hacken Sie sie und legen Sie sie bei Raumtemperatur oder Grad im Ofen auf ein Backblech mit geöffneter Ofentür. Von Zeit zu Zeit ein wenig umdrehen, wenn alles wirklich trocken ist, sind die Kräuter fertig.
Eine weitere Möglichkeit, sich um die Ernte zu kümmern, besteht darin, die Kräuter einzufrieren.
Nicht alle Kräuter eignen sich gut zum Einfrieren, aber Dill, Petersilie und Koriander können klein geschnitten und eingefroren werden.
Buchtipps
Wenn Sie neugierig sind auf Erfahren Sie mehr über Kräuter- und Gewürzpflanzen, lesen Sie mehr im Buch Høsta Lagra Laga, Johannes Watterbäck und Theres Lundén (Bonnier Fakta).
WEITERLESEN:Sommeressen: Rezept für ein Drei-Gänge-Menü für die Party oder den Mittsommer
Rezept: Omelett mit Kräuterpesto und gehobeltem Kürbis
4 Portionen
Eier zu Hause?
Was für ein Glück, dann kannst du im Handumdrehen ein Omelett mit vielen Kräutern kochen, das jeden Tag der Woche genauso gut schmeckt. Feiern Sie und mischen Sie die Kräuter unter, die Sie mögen. Ich wähle gerne aromatisches Basilikum, milde Petersilie und etwas Thymian.
Omelett:
6 Eier
1/2 Tasse Wasser
Salz
Kräuterpesto:
1 Tasse grob gehackte Kräuter, z.B.
Basilikum, Thymian und Petersilie
1 dl Olivenöl oder kaltgepresstes Rapsöl
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1/2 Zitrone, fein abgeriebene Schale und gepresster Saft
Salz und schwarzer
Pfeffer Topping:
1 Kürbis, klein
1 gelbe Frühlingszwiebel
2 3 EL fein gehackte frische Kräuter, z.B. Basilikum und Petersilienblätter
Den Backofen auf Grad vorheizen. Die Eier in eine Schüssel schlagen und mit Wasser und Salz aufgießen.
Mit einer Gabel leicht verquirlen.
Gehackte Kräuter, Olivenöl, fein gehackten Knoblauch, fein geriebene Zitronenschale und Zitronensaft in einen Mixer geben und in einen Kräuterrührer pürieren, mit Salz und Pfeffer würzen.
Ein paar Esslöffel Öl in einer Pfanne erhitzen, die der Ofenhitze standhält, und den Omelettteig hinzufügen. Mit einer Gabel umrühren und das Omelett etwa eine Minute lang anbraten.
Etwas Rührkraut dazugeben und in der Mitte des Ofens fertig backen, bis das Omelett durchgebacken und schön gebräunt ist.
Den Kürbis mit einem Julienne-Ausstecher oder Sparschäler der Länge nach in lange Scheiben schneiden. Die Zwiebel in dünne Scheiben schneiden, einschließlich des Stiels.
Das Omelett mit dem Gemüse, etwas Kräuteröl und gehackten Kräutern belegen. Mit einem guten, frisch gebackenen Brot servieren.
Hinweis!
Das Omelett passt auch gut zu guten Käsesorten wie Chevre, Mozzarella, lang gereifter Quark oder gehobelter Parmesan.
WEITERLESEN:Rezept: Die leckersten Saucen und Beilagen des Sommers zum Grillen
Rezept: Im Ofen gebackene Tomaten mit Entrecôte und Kräuter-Béarnaise
4 Portionen
Ich maximiere den Geschmack der buttrigen Béarnaise-Sauce, indem ich Schnittlauch und Petersilie untermische.
Es macht den Geschmack runder und milder und den Spätsommer lecker.
4 Scheiben Entrecôte, a ca g
g Cocktailtomaten auf einem Zweig
2 rote Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
2 3 EL Olivenöl
1 2 EL grob gehackte Kräuter, z.B. Basilikum, Thymian und Rosmarin
Salz und schwarzer Pfeffer
Kräuter béarnaise:
g Butter
2 Schalotten
3 EL Weißweinessig
2 EL Wasser
1 EL fein gehackter Estragon
3 Eigelb
1 dl fein gehackte Kräuter, z.B.
Petersilie, Schnittlauch und Estragon
Salz und schwarzer Pfeffer
g haricots verts
Salz
1 EL Butter
1 EL Olivenöl
Schwarzer Pfeffer
Den Backofen auf Grad vorheizen.
Nehmen Sie das Fleisch rechtzeitig heraus, damit es Zeit hat, Zimmertemperatur zu erreichen.
Cocktailtomaten auf ein Ofenblech legen. Die Zwiebel schälen, in Spalten schneiden und zusammen mit der Knoblauchzehe neben die Tomaten legen.
Mit Olivenöl beträufeln und mit frischen Kräutern, etwas Salz und Pfeffer würzen. In der Mitte des Ofens backen, bis das Gemüse eine schöne Farbe hat und weich ist.
Mit der Soße beginnen, die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und beiseite stellen.
Die Schalotten schälen und fein hacken. Mit Essig, Wasser und Estragon in einen Topf geben. Garen lassen, bis noch 2 EL übrig sind, beiseite stellen.
Abseihen und die Flüssigkeit in einen Topf geben. Bringen Sie Wasser für ein Wasserbad in einem größeren Topf zum Kochen und stellen Sie den kleineren Topf mit der Essigmischung hinein. Das Eigelb unterrühren und verquirlen, bis die Mischung eindickt. Den Topf aus dem Wasserbad nehmen und die geschmolzene Butter zu einem dünnen Strahl verquirlen. Nicht mitbringen den Boden der Butter. Gewürzt mit fein gehackten Kräutern, etwas Salz und schwarzem Pfeffer.
Die weichen Bohnen drei Minuten in leicht gesalzenem Wasser kochen, mit kaltem Wasser abspülen und auf einen Teller legen.
Das Fleisch von beiden Seiten salzen und mit 1 EL Butter und 1 EL Olivenöl in einer heißen Pfanne anbraten, bis es auf beiden Seiten eine schöne Farbe und den gewünschten Gargrad hat.
Das Fleisch etwas ruhen lassen, in portionierte Scheiben schneiden und mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
Mit dem guten Gemüse und der Sauce servieren. Fühlen Sie sich frei, einen guten Salat mit Balsamico-Vinaigrette hinzuzufügen.
WEITERLESEN:Wie man gutes Sauerteigbrot backt beste Tipps
Rezept: Hühnereintopf mit Weißwein, Rosmarin und Ziegenkäsecreme
4 Portionen
Saftiges Hähnchenschenkelfilet ist zusammen mit süßen Zwiebeln, Kräutern und Weißwein die Basis des Eintopfes.
Zur Crème de la Crème wird oft von frisch gebackenem Baguette und eiskaltem Weißwein begleitet. Mit Oliven auffüllen und Beginnen Sie mit einigen guten Käsesorten.
g Hähnchenschenkelfilet
1 Bund gelbe Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
2 EL Butter
Salz und schwarzer Pfeffer
1/2 Zitrone, in Scheiben geschnitten (vorzugsweise aus biologischem Anbau)
1 dl grüne oder schwarze Oliven
2 dl Weißwein
1 EL fein gehackter Thymian
1 TL fein gehackter Oregano
1 TL fein gehackter Rosmarin
Ziegenkäsecreme mit Kräutern:
2 dl Crème fraîche
g Chevre
1 Knoblauchzehe, fein gerieben
1 TL Dijon-Senf
1 TL flüssiger Honig
1/2 dl fein gehackte Kräuter, z.B.
Petersilie und Thymian
Das Poulet in grobe Stücke schneiden, die Zwiebel in dünne Spalten schneiden, die Haxen aufbewahren, den Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Butter und Öl erhitzen und das Hähnchen portionsweise in einem großen Topf oder Traktortopf anbraten, bis es ein wenig Farbe hat, mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebel und Knoblauch dazugeben und einige Minuten anbraten.
Mit Weißwein aufgießen und den Eintopf zum Kochen bringen. In Scheiben geschnittene Zitrone, Oliven und gehackte Kräuter untermischen. Den Topf unter dem Deckel köcheln lassen, bis das Hähnchen gar ist.
Crème fraîche mit Chevre in kleineren Stücken vermischen. Fein geriebenen Knoblauch, Dijon-Senf, Honig dazugeben und mit gehackten Kräutern, etwas Salz und Pfeffer würzen. Fühlen Sie sich frei, zu mischen und mit einigen extra gehackten Kräutern zu belegen.
Servieren Sie den Eintopf mit der cremigen Ziegenkäsecreme und am besten mit frisch gebackenem Brot oder Bratkartoffeln.
WEITERLESEN:Festliches Brunch-Rezept: Pfannkuchen, Rührei und Croque
Madame Verpassen Sie nicht das Neueste von Two Days!
Jetzt können Sie alle Berichte, Erkundungen und Tipps aus dem Wochenendmagazin Two Days von GP als Benachrichtigung direkt auf Ihr Handy erhalten.
Klicken Sie auf den Follow-Button neben dem Tag Two Days, auf dem Handy finden Sie ihn unter dem Artikel und auf der Seite oben rechts im Artikel.
TeilenTeilen